FAQ

Fragen und Antworten rund um myICEtag

FAQ

myICEtag.de ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt ohne Gewinnerzielungsabsicht. Ziel des Projekts ist es, interessierten Personen einen Anhänger bereitzustellen, der wichtige Notfallinformationen enthält und im Bedarfsfall schnell verfügbar macht. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch freiwillige Spenden sowie einen Unkostenbeitrag, der die Druckkosten des Anhängers, den RFID-Tag, Versandkosten und ähnliche Ausgaben abdeckt. Eine Gewinnerzielung ist dabei ausdrücklich nicht vorgesehen.
Zusätzlich stellt myICEtag.de die Druckdatei und eine Anleitung für den Anhänger kostenlos zur Verfügung. Jeder, der einen 3D-Drucker besitzt, kann den Anhänger mit etwas Geschick selbst herstellen. Das Anfertigen und Weitergeben des Anhängers zum Selbstkostenpreis ist ausdrücklich erwünscht, um die Idee weiter zu verbreiten.

ICE steht für „In Case of Emergency“ und steht als Synonym für Informationen die in einem Notfall hilfreich sein können. Da diese Informationen in der Regel besonders rechtlich geschützt sind (z.B. Datenschutzgrundverordnung) können Rettungsdienste z.B. hierzulande nicht einfach das Handy des Patienten nach den ICE-Informationen durchsuchen. Das darf i.d.R. nur die Polizei unter bestimmten Voraussetzungen. Das „Scan with NFC“ auf dem Anhänger und das Tragen desselben kann als Aufforderung an Hilfeleistende interpretiert werden, den Anhänger in einem Notfall zu scannen.

NFC (Near Field Communication) ist eine drahtlose Technologie, die Daten zwischen zwei Geräten über kurze Distanz (max. 10 cm) austauscht. Sie funktioniert per elektromagnetischer Induktion und ist schnell, sicher und einfach zu bedienen.

Anwendungen:
  • Kontaktloses Bezahlen (z. B. Apple Pay, Google Pay, Kreditkarte)
  • Zugangskontrollen (z. B. Hotelzimmer, ÖPNV)
  • Datenaustausch (z. B. Kontakte, Dateien)
  • NFC-Tags mit Infos (z. B. Produktdetails, Werbung)
Vorteil: Einfach Geräte oder Karten nah aneinander halten, ohne komplizierte Einrichtung.

Sie können alle Informationen speichern, die im Notfall nützlich sein könnten, z. B. Name, Telefonnummern, Adresse, Vorerkrankungen und Hinweise auf eine Patientenverfügung. Blutgruppen sind nicht notwendig, da Krankenhäuser diese immer testen.

Ein Anwalt würde jetzt sicherlich sagen: Kommt darauf an…
Vermutlich ist es gut es davon abhängig zu machen, mit wem man in der Regel unterwegs ist. Ist man mit einer Motorradgruppe unterwegs die einen und vielleicht auch die Angehörigen gut kennen: Kann Sinn machen. Würde man wollen, dass irgendjemand Fremdes in voller Aufregung am Unfallort meine Angehörigen anruft? Sicher nicht. Da ist es vielleicht besser, wenn geschulte Polizist:innen die Aufgabe übernehmen.

Nein. Der Anhänger enthält lediglich einen Speicherchip und hat weder eine eigene Energieversorgung noch Elektronik die GPS Daten (oder ähnliches) Abrufen und übermitteln kann.

									Name: Gerd Mustermann
									Adresse: Am Musterpfad 12, 68159 Mannheim
									Geburtsdatum: 01.01.2000
									Krankenkasse: BSD
									Patientenverfügung: Ja
									Organspender: Nein
									Allergien: Penicillin
									Vorerkrankungen: Bluthochdruck, künstliches Hüftgelenk, Herz-Stent
									ICE Kontakte:
									1. Gerda Mustermann, Tel: 0152 55555555
									2. Paul Mustermann, Tel: 0152 3333333
                                

Um einen myICEtag Anhänger zu erhalten, können Sie entweder eine Anfrage über die offizielle Website stellen. Bitte beachten Sie, dass ein kleiner Unkostenbeitrag für Material und Versand anfällt. Die Druckdatei für den 3D Drucker sowie weitere Informationen über die Verwendeten RFID-Tags stehen ebenfalls auf dieser Website, auf makersworld.com und thingiverse.com zum Download bereit. Es ist ausdrücklich jedem erlaubt diese Druckdateien zu verwenden und die gefertigten myICEtags weiter zu geben. Der dafür evtl. verlangte Unkostenbeitrag (Pauschale für Druckkosten, Verpackung, Versand) sollte allerdings 5 Euro pro Stück nicht überschreiten.